Rechtssicher im Umgang mit Urlaub
Unter Beachtung der aktuellen Vorgaben der Rechtsprechung
Im Urlaubsrecht gab es viel Bewegung in den letzten Jahren – vor allem geprägt durch den europäischen Einfluss. Auch zuletzt sind etwa Urlaubsverfall, -verjährung und -abgeltung erneut gleich mehrfach durch Urteile des BAG nuanciert worden. Damit verbunden sind immer wieder neue Vorgaben für Unternehmen, die es zu beachten gilt. Vor diesem Hintergrund gibt unser Online-Seminar einen möglichst umfassenden Überblick über die zu beachtenden Regelungen für einen rechtssicheren Umgang mit dem Urlaub.
INHALTE
Grundlagen des Urlaubsrechts
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Berechnung des Urlaubsanspruchs
- Besonderheiten bei Teilzeit- und Minijob-Arbeitsverhältnissen
- Übertragbarkeit und Verfall von Urlaubstagen
- Urlaubsabgeltung
Aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zum Urlaubsrecht
- Entwicklung der Rechtsprechung
- Bedeutung aktueller Entscheidungen
- Fallbeispiele aus der Praxis
Urlaubsrecht in der Praxis: Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber
- Vermeidung von Rechtsstreitigkeiten
- Tipps zur Urlaubsplanung und -gewährung
Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Urlaubsrecht
Die Inhalte des Seminars sind zur Pflichtfortbildung gem. § 15 FAO geeignet.


Dr. Julia Bruck
BUSE Rechtsanwälte Steuerberater PartG mbB, Essen
Dr. Julia Bruck ist Mitglied der Practice Group Arbeitsrecht bei BUSE. Sie berät national und international agierende Unternehmen verschiedener Branchen in allen Fragen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts sowie des Dienstvertragsrechts und vertritt sie auch gerichtlich.

Arbeit und Arbeitsrecht ist die Fachzeitschrift für das Personalmanagement. Sie verbindet Trends in der Personalwirtschaft mit umfassenden Informationen zu aktueller Rechtsprechung und neuen Vorschriften.
Wichtige Themenfelder sind Arbeitsrecht, Vergütung, Management, Führung und Organisation.
AuA bietet mit Website, 14-tägigem Newsletter, AuA-Magazin-App mit digitalen Ausgaben für Tablet, Smartphone und PC/Mac, dem jährlichen Arbeitsrechtskongress und einer Vielzahl von Webinaren ein vielseitiges Informationsspektrum mit multimedialem Inhalt.

Andreas Krabel
ViSdM (Verantwortlicher im Sinne des Medienrechts gemäß 18 Abs. 2 MStV)

Simone Ritter
Ansprechpartnerin für Veranstaltungen

