Mobile Arbeit im In- und Ausland
Die Nachfrage nach mobilen Arbeitsmodellen ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Mittlerweile arbeiten knapp 80 % aller Beschäftigten regelmäßig von zu Hause; darüber hinaus nehmen seit der Corona-Pandemie auch die Anfragen nach ortsunabhängigem Arbeiten zu. Neben zahlreichen arbeitsrechtlichen Fragestellungen sind bei der Einführung und Umsetzung von mobilen Arbeitsmodellen auch sozialversicherungs- und steuerrechtliche Aspekte im Blick zu behalten – dies gilt insbesondere, wenn Beschäftigte ihre Arbeitstätigkeit aus dem Ausland erbringen.
Im Rahmen dieses Seminars werden Ihnen die wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen des mobilen Arbeitens praxisnah erläutert und Sie erhalten wertvolle Empfehlungen zur rechtssicheren Ausgestaltung der Regelungen zum mobilen Arbeiten im In- und Ausland.
INHALTE:
I. Mobile Arbeit im Inland
- Abgrenzung der Formen des ortsungebundenen Arbeitens: Mobile Arbeit, Home-Office und Telearbeit
- Einführung von mobiler Arbeit durch individual- oder kollektivrechtliche Vereinbarungen
- Arbeits- und Versicherungsschutz
- Beendigung der mobilen Arbeit ("Back to Office")
II. Mobile Arbeit im Ausland
- Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen – Anwendbarkeit nationaler oder ausländischer Vorschriften?
- Sozialversicherungspflicht im In- oder Ausland?
- Workation
- Steuerrechtliche Risiken bei Auslandstätigkeit
Die Inhalte des Seminars sind zur Pflichtfortbildung nach § 15 FAO geeignet.
Um den Vortrag anzusehen melden Sie Sich an und loggen Sich ein.


Philip Michel
Rechtsanwalt │ Senior Associate
CMS Hasche Sigle, DüsseldorfPhilip Michel berät nationale und internationale Unternehmen auf allen Gebieten des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts. Er ist seit 2022 Rechtsanwalt bei CMS. Bereits im Referendariat und als wissenschaftlicher Mitarbeiter einer anderen wirtschaftsberatenden Kanzlei hat er sich auf das Arbeitsrecht spezialisiert.

Arbeit und Arbeitsrecht ist die Fachzeitschrift für das Personalmanagement. Sie verbindet Trends in der Personalwirtschaft mit umfassenden Informationen zu aktueller Rechtsprechung und neuen Vorschriften.
Wichtige Themenfelder sind Arbeitsrecht, Vergütung, Management, Führung und Organisation.
AuA bietet mit Website, 14-tägigem Newsletter, AuA-Magazin-App mit digitalen Ausgaben für Tablet, Smartphone und PC/Mac, dem jährlichen Arbeitsrechtskongress und einer Vielzahl von Webinaren ein vielseitiges Informationsspektrum mit multimedialem Inhalt.



