Kontrolle von Mitarbeitenden – Was darf der Arbeitgeber?
ACHTUNG: NEUER TERMIN!
Für Unternehmen ist es wichtig, die richtigen Mitarbeitenden auszuwählen. Bereits vor der Einstellung stellt sich daher die Frage, ob das Unternehmen den Bewerber richtig kennt oder vorher doch nochmals selbst recherchieren sollte. Im laufenden Arbeitsverhältnis kann ein Kontrollbedürfnis des Arbeitgebers den unterschiedlichsten Anlass haben. Beispiele sind Qualitätssicherung, Leistungsmängel, Low Performer Management oder das Aufklären von Straftaten. Der Kontrollbefugnis des Arbeitgebers sind zum Schutz des Persönlichkeitsrechts der Mitarbeitenden jedoch Grenzen gesetzt.
INHALTE
- Auskunftspflicht und Fragerecht bei der Einstellung von Mitarbeitenden
- Zulässigkeit sog. „Background Checks“
- Leistungskontrolle als Mobbbing?
- Kontrolle von Dokumenten und E-Mails
- Telefon- und Videoüberwachung
- Kontrolle von Bewegungsdaten
- Einsatz von Privatdetektiven
- Gesundheitsuntersuchung
- Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats im Bereich des Ordnungsverhaltens und aufgrund technischer Kontrolleinrichtungen
- Rechtsfolgen unzulässiger Überwachung (Beweisverwertungsverbote; Schadensersatzansprüche, Bußgelder etc.)
Unser Online-Seminar bietet Ihnen wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps zu den wichtigsten rechtlichen Aspekten der Mitarbeiterkontrolle.
Die Inhalte des Seminars sind zur Pflichtfortbildung gem. § 15 FAO geeignet.
Um den Vortrag anzusehen melden Sie Sich an und loggen Sich ein.


Isabelle Puhl
Counsel
Dentons Europe (Germany) GmbH & Co. KG, BerlinIsabelle Puhl berät Unternehmen in allen Fragen des Arbeits- und Sozialversicherungsrechts, einschließlich der Vertretung vor Arbeits-, Zivil- und Sozialgerichten. Sie verfügt über umfassende Erfahrung bei der Gestaltung von Arbeits- und Dienstverträgen für nationale und internationale Mandanten, einschließlich komplexer Vergütungssysteme. Bei der Gestaltung von Arbeitsbedingungen unterstützt Isabelle Puhl bei der Einführung von Unternehmensrichtlinien, u. a. zur Sicherstellung der geltenden Gesetze und der Corporate Governance Standards.

Dr. Markus Diepold
Fachanwalt für Arbeitsrecht │ Partner
Dentons Europe (Germany) GmbH & Co. KG, BerlinDr. Markus Diepold berät Unternehmen in allen Fragen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts sowie in Fragen des Sozialversicherungsrechts. Er vertritt Unternehmen, Geschäftsführer und Vorstände bundesweit in Prozessen vor dem Arbeitsgericht, Landesarbeitsgericht und Bundesarbeitsgericht sowie dem Landgericht oder Oberlandesgericht.

Arbeit und Arbeitsrecht ist die Fachzeitschrift für das Personalmanagement. Sie verbindet Trends in der Personalwirtschaft mit umfassenden Informationen zu aktueller Rechtsprechung und neuen Vorschriften.
Wichtige Themenfelder sind Arbeitsrecht, Vergütung, Management, Führung und Organisation.
AuA bietet mit Website, 14-tägigem Newsletter, AuA-Magazin-App mit digitalen Ausgaben für Tablet, Smartphone und PC/Mac, dem jährlichen Arbeitsrechtskongress und einer Vielzahl von Webinaren ein vielseitiges Informationsspektrum mit multimedialem Inhalt.



