2024: Wichtige Änderungen im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
Auch das Jahr 2024 bringt wieder zahlreiche Veränderungen mit sich. In unserem Online-Seminar werden wir Sie über die jüngsten oder absehbaren Änderungen im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht für das Jahr 2024 informieren. Themen sind unter anderem:
- Sozialversicherungsrechtliche Rechengrößen
- Auslaufen der Inflationsausgleichsprämie
- Änderungen bei Mindestlohn und Minijob
- Familie und Kind: Neues bei Elternzeit und Kinderkrankengeld
- Telefonische Krankschreibung
- Hinweisgeberschutzgesetz
- Arbeitszeiterfassung (Sachstand/gesetzliche Neuregelung)
- Betriebsratsvergütung (Sachstand/gesetzliche Neuregelung)
- Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
- Fachkräfteeinwanderungsgesetz
- Aktuelles zur Plattformarbeit-Richtlinie
- Aktuelle Rechtsprechung zu ausgewählten Themen (z.B. betriebsbedingte Kündigung im Konzern, Gestaltung von Zielvereinbarungen)
Die Inhalte des Seminars sind zur Pflichtfortbildung gem. § 15 FAO geeignet.
Um den Vortrag anzusehen melden Sie Sich an und loggen Sich ein.


Philip Michel
Rechtsanwalt │ Senior Associate
CMS Hasche Sigle, DüsseldorfPhilip Michel berät nationale und internationale Unternehmen auf allen Gebieten des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts. Er ist seit 2022 Rechtsanwalt bei CMS. Bereits im Referendariat und als wissenschaftlicher Mitarbeiter einer anderen wirtschaftsberatenden Kanzlei hat er sich auf das Arbeitsrecht spezialisiert.

Matthias Stelzer
Fachanwalt für Arbeitsrecht │ Counsel
Dentons Europe (Germany) GmbH & Co. KG, BerlinMatthias Stelzer berät vor allem mittelständische Unternehmen in allen Bereichen des Individualarbeitsrechts und des Betriebsverfassungsrechts.
Zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten gehören die individual- und kollektivarbeitsrechtliche Vorbereitung und Umsetzung von personellen Einzelmaßnahmen sowie von komplexen Personalabbaumaßnahmen, einschließlich Verhandlungen mit Arbeitnehmervertretungen, bis hin zu der arbeitsgerichtlichen Prozessführung in allen Instanzen.

Arbeit und Arbeitsrecht ist die Fachzeitschrift für das Personalmanagement. Sie verbindet Trends in der Personalwirtschaft mit umfassenden Informationen zu aktueller Rechtsprechung und neuen Vorschriften.
Wichtige Themenfelder sind Arbeitsrecht, Vergütung, Management, Führung und Organisation.
AuA bietet mit Website, 14-tägigem Newsletter, AuA-Magazin-App mit digitalen Ausgaben für Tablet, Smartphone und PC/Mac, dem jährlichen Arbeitsrechtskongress und einer Vielzahl von Webinaren ein vielseitiges Informationsspektrum mit multimedialem Inhalt.



