Der Kongress Arbeitsrecht 2025 bietet den Fachteilnehmern und Fachteilnehmerinnen aus Unternehmen, Anwaltschaft und Verbänden die kompakte Kenntnisvermittlung zu aktuellen rechtspolitischen Entwicklungen im Arbeitsrecht und schafft einen Überblick zu wichtigen Tendenzen aus der Rechtsprechung.

Personalabbau geht oft mit einer Massenentlassung einher. Die Folgen eines fehlerhaften Konsultations- und Anzeigeverfahrens können erheblich sein.

Unternehmen und Organisationen, die KI-Systeme betreiben, müssen ihr Personal, das diese Systeme nutzt oder verwaltet, in KI-Kompetenz schulen. Dabei macht die KI-Verordnung der EU genaue Vorgaben, welche KI-Kompetenz erwartet wird.
Der Grundkurs hat das Ziel, Personen in Unternehmen, die KI-Systeme betreiben oder nutzen, die von der EU-Verordnung geforderte KI-Kompetenz zu vermitteln. Nach Abschluss der Grundschulung wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.

Unternehmen und Organisationen, die KI-Systeme betreiben, müssen ihr Personal, das diese Systeme nutzt oder verwaltet, in KI-Kompetenz schulen. Dabei macht die KI-Verordnung der EU genaue Vorgaben, welche KI-Kompetenz erwartet wird.
Der Grundkurs hat das Ziel, Personen in Unternehmen, die KI-Systeme betreiben oder nutzen, die von der EU-Verordnung geforderte KI-Kompetenz zu vermitteln. Nach Abschluss der Grundschulung wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.
Der Aufbaukurs vertieft wichtige Aspekte zum sachkundigen Einsatz von KI-Systemen im Unternehmen und richtet sich an Personen, die bereits über Grundkenntnisse der Nutzung und Verwaltung künstlicher Intelligenz im Sinne der Vorgaben der KI-Verordnung der EU verfügen. Der Aufbaukurs eignet sich besonders für Fach– und Führungskräfte, die auch zusammen mit Arbeitnehmervertretern den Einsatz von KI gestalten wollen. Der Aufbaukurs schließt mit einem Wissenstest ab, der bei erfolgreichem Bestehen das Zertifikat KI-Kompetenz EU KI-VO verleiht.

Führungstraining für Frauen – Erfolgreich in der neuen Führungsrolle [Präsenz] Gesamtpaket Tag 1 & 2
In unserem Training erfahren Sie, wie Sie Ihre Führungsrolle erfolgreich ausfüllen und gestalten können. Lernen Sie, Ihre Weisungsrechte effektiv zu nutzen und die Balance zwischen organisatorischer Leitung und eigentlicher Führung zu finden. Schärfen Sie Ihr Skill und Mindset, setzen Sie klare Grenzen und verbessern Sie Ihre Durchsetzungsfähigkeit.
Dies ist das Gesamtpaket, das die beiden Tage beinhaltet.
Tag 1 : Hintergrundwissen
21. Mai 2025 │ 10:00 bis 16:30 Uhr
Tag 2: Praxistraining
22. Mai 2025 │ 09:30 bis 14:00 Uhr

In unserem Training erfahren Sie, wie Sie Ihre Führungsrolle erfolgreich ausfüllen und gestalten können. Lernen Sie, Ihre Weisungsrechte effektiv zu nutzen und die Balance zwischen organisatorischer Leitung und eigentlicher Führung zu finden. Schärfen Sie Ihr Skill und Mindset, setzen Sie klare Grenzen und verbessern Sie Ihre Durchsetzungsfähigkeit.

In unserem Training erfahren Sie, wie Sie Ihre Führungsrolle erfolgreich ausfüllen und gestalten können. Lernen Sie, Ihre Weisungsrechte effektiv zu nutzen und die Balance zwischen organisatorischer Leitung und eigentlicher Führung zu finden. Schärfen Sie Ihr Skill und Mindset, setzen Sie klare Grenzen und verbessern Sie Ihre Durchsetzungsfähigkeit.

Unternehmen und Organisationen, die KI-Systeme betreiben, müssen ihr Personal, das diese Systeme nutzt oder verwaltet, in KI-Kompetenz schulen. Dabei macht die KI-Verordnung der EU genaue Vorgaben, welche KI-Kompetenz erwartet wird.
Der Grundkurs hat das Ziel, Personen in Unternehmen, die KI-Systeme betreiben oder nutzen, die von der EU-Verordnung geforderte KI-Kompetenz zu vermitteln. Nach Abschluss der Grundschulung wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.
Der Aufbaukurs vertieft wichtige Aspekte zum sachkundigen Einsatz von KI-Systemen im Unternehmen und richtet sich an Personen, die bereits über Grundkenntnisse der Nutzung und Verwaltung künstlicher Intelligenz im Sinne der Vorgaben der KI-Verordnung der EU verfügen. Der Aufbaukurs eignet sich besonders für Fach– und Führungskräfte, die auch zusammen mit Arbeitnehmervertretern den Einsatz von KI gestalten wollen. Der Aufbaukurs schließt mit einem Wissenstest ab, der bei erfolgreichem Bestehen das Zertifikat KI-Kompetenz EU KI-VO verleiht.

Zunehmend prägen juristische Rahmenbedingungen alle Aspekte des Human Resources Management. Und das gilt nicht nur für das deutsche Arbeitsrecht. Damit Sie Ihr Know-how in der täglichen Arbeit erfolgreich einsetzen können, vermittelt Ihnen unser Zertifizierungs-Kurs innerhalb von drei Monaten eine umfassende Ausbildung. Sie umfasst alle für die Personalarbeit wichtigen Aspekte des Arbeitsrechts und dazu praxisorientiertes Wissen zu wichtigen HR-Themen.

Unternehmen und Organisationen, die Meldestellen errichten müssen, sind nach § 15 Abs. 2 HinSchG verpflichtet, die für die Bearbeitung von Meldungen zuständigen Personen für diese Aufgaben zu schulen.
Ziel unserer Schulung ist es, Meldestellenbeauftragte nicht nur mit den rechtlichen Rahmenbedingungen vertraut zu machen, sondern auch praktische Fähigkeiten für die Einrichtung und den Betrieb interner Meldestellen zu vermitteln. Durch interaktive Trainingseinheiten, die von der Theorie bis zur Praxis reichen, und abschließendem Wissenstest, der bei Bestehen mit einem Zertifikat belohnt wird, legen wir den Grundstein für eine effektive Hinweisgeberkultur in Ihrer Organisation.
